45 Joer SOS Détresse – akademesch Sëtzung

Spinnst Du? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind

Liesung op Däitsch vun der Mme Sonja Koppitz
Zur Referentin: Sonja Koppitz, Jahrgang 1981, ist gebürtige Berlinerin. Nach Abitur und Volontariat moderierte sie beim SWR und arbeitete seit 2006 als Radiomoderatorin bei Fritz vom rbb, bis sie 2014 zu radioeins wechselte. Seit 2019 ist sie Gastgeberin der Sendung «Plus 1» bei Deutschlandfunk Kultur. Außerdem entwickelt, moderiert und produziert Sonja Koppitz diverse Podcastformate. Sie engagiert sich vor allem für Themen rund um die mentale Gesundheit. Das narrative Sachbuch « SPINNST DU? Warum psychische Erkrankungen ganz normal sind » (rowohlt) basiert auf dem gleichnamigen Podcast.
Zum Buch: Noch immer wissen wir zu wenig über den Umgang mit „lockeren Schrauben‘‘ und „langen Leitungen‘‘ — früher wurde man weggesperrt, heute heißt es „Reiß dich mal zusammen‘‘. Wie begegnen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen? Wie kann ihnen geholfen werden — und wie geht die Gesellschaft mit ihnen um? Sonja Koppitz, selbst an einer wiederkehrenden Depression erkrankt, spricht mit Betroffenen, schildert alle Facetten psychischer Erkrankungen und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Universums Psychiatrie, wo Tragik und Komik oft sehr nah beieinanderliegen — ihr Ansatz, Persönliches mit Information zu verbinden, ist neu und von großer Klarheit.

„Zuhörkompetenz lindert Not – Die Bedeutung von medienvermittelter Zuhörkompetenz für die Gesellschaft‘‘

Virtrag op Däitsch vum Dr. Stefan Schumacher
Zum Referent: Dr. Stefan Schumacher, Jahrgang 1964, ist Theologe und Sozialwissenschaftler, psychologischer Berater und Coach, NLP-Lehrtrainer sowie Master of Strategic Therapy. Seit 1998 ist er Leiter der TelefonSeelsorge Hagen-Mark und war seit 1999 als Delegierter, Präsident und Projektmanager in unterschiedlichen Aktivitäten für den Internationalen Verband für Telefonseelsorge (IFOTES) tätig.
Zum Virtrag: Ein guter Zuhörer, eine gute Zuhörerin zu sein ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die zu emotionalem Wohlbefinden beitragen. Das ist ein Ergebnis des europäischen Erasmus+ Forschungsprojekts „Listening-Skills‘‘, zu dem in den vergangenen Jahren europäische Partner aus Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaft und mehrere nationale Kriseninterventionszentren geforscht und gearbeitet haben. Zuhören ist eine Basiskompetenz der zwischenmenschlichen Kommunikation. Zuhören bewirkt die Erfahrung von Mitgefühl, Verständnis und Bestätigung. Wir glauben, dass jeder Mensch das Bedürfnis hat, gehört zu werden und das Recht haben sollte, emotionale Unterstützung zu jeder Zeit zu erhalten. Wir sind überzeugt, dass Zuhören eine Schlüsselkompetenz ist, um zu emotionaler Gesundheit in privaten und geschäftlichen Situationen beizutragen.
Der Vortrag erläutert an Beispielen aus der Telefon-, Mail- und Chatbegleitung die Bedeutung von telefonischen und internetgestützten Hilfsangeboten für die Begleitung von gesellschaftlichen Krisen, Einsamkeit und Suizidprävention. Es werden die wichtigsten Elemente des Zuhörens und ihre Qualifizierung dargestellt: Was leisten medienvermittelte Krisendienste in Europa? Welche Bedeutung hat das Zuhören für die Krisenintervention? Worin besteht genau Zuhörkompetenz und wie kann es gelernt werden?

Dernière modification le 30/08/2022

Des articles de la même catégorie

Aller au contenu principal